
Aktuelles
Ab Sommer 2019 habe ich 5 Vollzeit Plätze frei.
Auch "unübliche" Arbeitszeiten stellen bei mir, nach Absprache, kein Problem dar.

Kindertagespflege Hundsmühlen. Wo kein Kind zu kurz kommt.

Über mich
Stephanie Hänsel
Mein Name ist Stephanie und ich bin 34 Jahre alt. Ich habe meinen Bachelor (Soziale Arbeit) und habe nun, nach einigen Jahren, den Beruf der Tagesmutter kennen und lieben gelernt.
Ich habe selbst 4 Kinder und eine treue Hundedame.
Wir basteln und malen viel. Natürlich kommen tanzen und rumalbern niemals zu kurz.
"Vom wilden Tiger, bis hin zur Puppenmama können wir alles sein!"

Eingewöhnung
Ich gewöhne nach dem Berliner Modell ein.
Hier eine kurze Erklärung:
Das Berliner Modell gliedert den Verlauf der Eingewöhnung in mehrere Phasen. Vor der Aufnahme in den Kindergarten steht in der Regel ein ausführliches Aufnahmegespräch, in dem Du Dich vorab mit der Erzieherin über die Ernährung, Schlafgewohnheiten und das Spielverhalten Deines Kindes unterhältst.
Grundphase: In der Grundphase begleitest Du Dein Kind in die Einrichtung und hältst Dich mit ihm wenige Stunden im Gruppenraum auf. In der dreitägigen Phase beobachtet die Erzieherin Dein Kind und nimmt vorsichtig, meist über Spielangebote oder über eine Beteiligung am Spiel des Kindes, Kontakt zu ihm auf. Deine Aufgabe ist es, Deinem Kind Sicherheit zu geben und es nicht zu drängen, mit anderen Kindern zu spielen oder sich von Dir zu entfernen. Zudem solltest Du nicht mit anderen Kindern spielen, denn Dein Nachwuchs muss das Gefühl haben, dass Deine Aufmerksamkeit nur ihm gilt und Du jederzeit da bist.
Stabilisierungs- und Trennungsphase: Nach dem Berliner Modell beginnt am vierten Tag die nächste Phase. In dieser versucht die Erzieherin, Deinem Kind beim Mittagessen zu helfen und mit ihm zu spielen, um so eine Vertrauensbasis aufzubauen. Du reagierst in dieser Phase nur dann auf Signale Deines Kindes oder greifst anderweitig aktiv ein, wenn Dein Nachwuchs den Erzieher noch nicht akzeptiert hat. Andernfalls besteht die Interaktion lediglich zwischen Erzieherin und Kind, Du bist sozusagen nur anwesend. Ebenfalls am vierten Tag erfolgt der erste Trennungsversuch. Du verabschiedest Dich von Deinem Kind, verlässt den Raum für ungefähr eine halbe Stunde, bleibst aber in der Nähe, damit Du bei Bedarf in den Gruppenraum geholt werden kannst. Die Reaktion Deines Kindes auf diese erste Trennung entscheidet über die Dauer der Eingewöhnungszeit. Verhält sich Dein Kind selbstständig und zeigt sich von der Trennung wenig irritiert, erfolgt eine ungefähr sechstägige Eingewöhnungsphase. Dabei werden die Zeiträume des Aufenthalts in der Einrichtung sowie die Zeiträume der Trennung allmählich vergrößert.
Schlussphase: Die Stabilisierungsphase ist abgeschlossen, wenn Dein Kind ein erstes emotionales Band zur Erzieherin geknüpft hat. Dein Nachwuchs protestiert dann zwar eventuell noch gegen Deinen Weggang, lässt sich aber schnell von der Erzieherin trösten. In der Schlussphase hältst Du Dich nicht mehr im Kindergarten auf. Du bist aber jederzeit erreichbar, um in bestimmten Situationen für Dein Kind da zu sein, falls die Bindung zwischen Deinem Kind und der Erzieherin noch nicht ausreichend ist.

"Bei Kindern ist nichts von Dauer; das gilt besonders für Vasen, Masern, erzieherische Grundsätze und die Höhe von Gestellen, Tischen und Kommoden."
Katharine Whitehorn (*1926), britische Schriftstellerin
Schreiben Sie mich gerne an.
1 Rehweg
Wardenburg, 26203
Deutschland
0441-39022674
